Depressionen bei Menschen mit HIV kommen häufig vor. Sie können erfolgreich behandelt werden. Die Betroffenen selbst sind allerdings nicht immer in der Lage, die Symptome richtig zu deuten und selbst Hilfe zu suchen. Wichtig ist daher, dass deren Umfeld in der Familie aber auch Arzt und Pflegepersonal Anzeichen einer psychischen Erkrankung erkennen und zusammen mit den Betroffenen Massnahmen für eine entsprechende Therapie aufzeigen.
Depression ist eine psychische Krankheit, die sich in zahlreichen Beschwerden äussern kann und unter der viele Menschen leiden. Dabei können sowohl körperliche als auch genetische mit psychischen und psychosozialen Auslösern in Wechselwirkung treten und sich gegenseitig verstärken. Rund eine von fünf Personen ist in ihrem Leben mindestens einmal von einer Depression betroffen. Als erschwerender Umstand kommt hinzu, dass diese Krankheit immer noch stark tabuisiert ist und vor allem Männer ungern zugeben, dass sie darunter leiden. Es erscheint ihnen unmännlich, einzugestehen, dass sie hier etwas nicht unter Kontrolle haben und fremde Hilfe benötigen. Ein Mann zeigt seine Gefühle nicht, er weint nicht, er will kein Versager sein. Obwohl diese Krankheit bei Frauen häufiger diagnostiziert wird als bei Männern, sind durch Depressionen ausgelöste Selbstmorde bei Männern dreimal häufiger als bei Frauen.
Depressionen bei Menschen mit HIV
Bei Menschen mit HIV kommen Depressionen überdurchschnittlich häufig vor und solche Erkrankungen sind die am meisten auftretenden psychischen Störungen bei diesen Patienten. Eine chronische Krankheit wie eine HIV-Infektion, die eine lebenslange medikamentöse Behandlung und eine permanente medizinische Betreuung erfordert, ist eine grosse psychische Belastung. Die Diagnose einer HIV-Infektion ist für die Betroffenen eine unerwartete Zäsur im Leben verbunden mit einer existentiellen Bedrohung. Man befindet sich plötzlich allein auf einer Eisscholle, die sich vom Packeis gelöst hat und abdriftet. Früher oder später wird das Eis schmelzen, und was dann? Zwar gibt es heute mit den Kombinationstherapien sehr wirksame Medikamente. Sie bekämpfen zwar das Virus, können es aber noch nicht eliminieren. Man sitzt also bildlich gesprochen in einem Boot, das ein Leck hat. Die HIV-Therapie ist ein Schöpfeimer. Solange man kontinuierlich Wasser schöpft, bleibt das Boot über Wasser. Hört man mit dem Schöpfen auf, läuft das Boot voll und es beginnt zu sinken. Zu dieser beständigen Bedrohung kommen Schuldgefühle, man fragt sich, «Warum gerade ich?» oder «Macht das alles überhaupt noch Sinn?». Möglicherweise beginnt man auch, sich und seinen Körper zu hassen und empfindet die Infektion als eine Art von Bestrafung. Als Folge davon vernachlässigt man die Gesundheit und das eigene Wohlbefinden.
Mit der erfolgreichen antiretroviralen Therapie wird die HIV-Infektion zu einer «gewöhnlichen» - zwar chronischen - Krankheit, mit der man «leben kann». Dies ergibt neue Herausforderungen, was die persönliche Lebensgestaltung betrifft und insbesondere auch den erneuten Einbezug der Betroffenen in die heutige Leistungsgesellschaft. Diese erwartet von jedem einzelnen ein effizientes und selbständiges Krankheitsmanagement. Der beständige Kampf verbraucht aber viel Energie und ermüdet auf die Dauer. Dies wird noch erschwert, wenn die Betroffenen ihren HIV-Status in ihrer Familie bzw. in ihrem beruflichen Umfeld, aus Furcht vor Diskriminierung, nicht offenlegen wollen oder können. Hinzu kommen das gesellschaftliche Stigma, der mit der HIV-Infektion beschleunigte Alterungsprozess sowie äusserlich sichtbare Langzeitfolgen der HIV-Therapie. Der Erwartungsdruck, dass man mit seiner Krankheit allein zurecht kommen muss und der damit verbundene permanente Stress, aber auch die Sorge, wie es längerfristig weitergeht, können Depressionen und Suizidgedanken auslösen. Das wiederum kann sich nachteilig auf die HIV-Therapie auswirken, indem es beispielsweise die Therapietreue (Adhärenz) beeinträchtigt oder die Risikobereitschaft für sexuell übertragbare Krankheiten oder beim Drogenmissbrauch erhöht. Bei etwa einem Drittel der HIV-Patienten treten im Verlauf des Lebens depressive Symptome auf. Das Mitgefühl, das Nicht-Betroffene vor langer Zeit den damals «todgeweihten» HIV-Infizierten entgegenbrachten, ist nicht mehr da. Man erwartet jetzt von ihnen, dass sie sich wieder voll in die Leistungsgesellschaft integrieren. Also: Fun – fit – flexibel und mobil, und das sowohl beim Job als auch in der Freizeit.
Auf der andern Seite kann aber auch das HI-Virus die Gesundheit beeinträchtigen, direkt oder indirekt über die so genannten opportunistischen Infektionen. Folgen können u.a. Veränderungen im Stoffwechsel sein oder auch Auswirkungen im Gehirn und als Folge u.a. demenzielle Symptome, Angstzustände und eben Depressionen auslösen. Fehl- oder Mangel-Ernährung können das ihre dazu beitragen. Nicht ausgeschlossen werden kann, dass auch Nebenwirkungen der HIV-Medikamente selbst solche oder ähnliche Wirkungen haben, sowohl im affektiven als auch im somatischen Bereich. Die regelmässige medizinische Betreuung der Patienten ist daher sehr wichtig, sodass gegebenenfalls rechtzeitig ein Therapiewechsel vorgenommen werden kann.
Erkennung von Depressionen
Die Symptome einer Depression sind vielfältig: Man fühlt sich schlapp, antriebslos, schwach, energielos, erschöpft, hilflos und ohnmächtig. Die Gedanken sind erfüllt von Trauer und Hoffnungslosigkeit, drehen sich um das eigene Schicksal, um Vergangenheit und eine aussichtslose Zukunft. Man fühlt sich leer und emotionslos, hat grundlos Angst und Minderwertigkeitsgefühle. Es können auch Konzentrationsstörungen, verminderter Appetit sowie Schlafstörungen auftreten. Kurze, depressive Phasen können zwar in jedem Leben vorkommen; wenn sie allerdings zu einem Dauerzustand werden, also über Wochen andauern, spricht man von einer Depression und eine Behandlung ist angezeigt. Viele Betroffene selbst oder auch deren Umfeld wie Familie und Freunde merken oft nicht oder zu spät, dass etwas mit ihnen nicht mehr stimmt. Sie nehmen deshalb keine oder viel zu spät eine medizinische oder psychologische Betreuung in Anspruch. Wichtig erscheint somit, dass Vertrauenspersonen im familiären und beruflichen Umfeld, vor allem aber Ärzte und Pflegepersonal das nötige Gespür entwickeln um solche Symptome rechtzeitig zu erkennen und zu deuten, damit im Gespräch mit dem Betroffenen die geeignete Therapie gefunden werden kann.
Was kann man dagegen tun?
Zur Therapie werden Psychopharmaka (Antidepressiva, etc.) und andere Medikamente eingesetzt. Dabei ist vorgängig deren Verträglichkeit oder Wechselwirkung mit den HIV-Medikamenten zu klären. Beispielsweise kann das häufig bei Depressionen eingesetzte Johanniskraut (Hypericum perforatum) die Wirksamkeit gewisser HIV-Medikamente vermindern und ist daher bei HIV-Patienten, wenn überhaupt, nur mit Vorbehalt einzusetzen. Eine begleitende, psychologische Betreuung ist zu empfehlen.
Nebst einer Therapie mit Psychopharmaka oder einer Psychotherapie gibt es bei milderen Formen einer Depression auch einige praktische Empfehlungen, die einfach umzusetzen sind: Beispielsweise regelmässige (d.h. etwa 2 Stunden pro Woche) Bewegung, etwa Gartenarbeit, aber auch Spaziergänge, Schwimmen, Walking, Jogging, Fahrradfahren und weitere. Hinzu kommt, dass man dabei auch «Licht tankt», was die Stimmung aufheitert. Man sollte sich bemühen – und hier kann die Psychotherapie oder die Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe nützlich sein – pessimistische, negative Gedanken zu überwinden und sich um eine positive Grundeinstellung zum eigenen Leben bemühen. Depressive Gedanken belegen nicht, dass die Situation in der man sich befindet, ausweglos ist, sondern dass man sie selbst zu negativ bewertet. Es gibt dazu auch Online-Trainings, wo man lernt, aus diesem negativen Gedankenkreis auszubrechen. Das kann beispielsweise damit beginnen, dass man sich jeden ein kleines Ziel vorgibt, und sich dann am Abend bei einer Tagesbilanz für das am Tag Erreichte «lobt». Dies stimuliert dazu, sich am nächsten Tag ein neues Ziel zu setzen. Erfolgserlebnisse sind das beste Mittel gegen Hilflosigkeit.
Seit Anfang 2014 sind über 70 Experten aus verschiedenen Fachbereichen und Institutionen am Werk: Sie wollen eine nationale Hepatitis-Strategie erarbeiten. Der Positivrat ist in der Trägerschaft und bringt sich in den Arbeitsgruppen aktiv ein. Rund um den diesjährigen Welt-Hepatitis-Tag am 28. Juli läuft nun eine erste Kampagne.
Auch wenn es keine gesicherten Daten gibt: Wir können davon ausgehen, dass die Menschen in der Schweiz wenig über virale Hepatitis wissen (diese nicht repräsentative Strassenumfrage bestätigt diese Vermutung). Und dies, obwohl 80’000 Menschen in der Schweiz mit Hepatitis C leben.
Unter dem Motto: “Hepatitis: Kennst du das ABC?” wurde nun von der Strategiegruppe eine Kampagne lanciert. Auf Social-Media-Plattformen und in Behandlungszentren informiert die Kampagne die breite Bevölkerung rund um den 28. Juli über Hepatitis. Als Herzstück dient die Hepatitis Info-Plattform www.hepatitis-schweiz.ch.
Unterstützt wird die Kampagne von einem Patronatskomitee bestehend aus Komiker und Arzt Fabian Unteregger, Schriftsteller Pedro Lenz, Musiker Chris von Rohr, Ständerat Felix Gutzwiller, den Nationalräten Barbara Gysi, Jean-François Steiert, Yvonne Gilli und UN-Experte Michel Kazatchkine.

Zur Kampagne: http://www.hepatitis-schweiz.ch/de/welt-hepatitis-tag
Website über den internationalen Welt-Hepatitis-Tag: http://www.worldhepatitisday.org
Eine Gruppe von Schweizer Forschern hat in einer Studie die Auswirkungen unterschiedlicher Behandlungsstrategien auf die Sterblichkeit und auf die Folgekosten von Hepatitis C untersucht. Ihr Befund: Mit einem früheren Eingreifen und der Durchführung von Screenings liesse sich die Mortalität um 90 Prozent senken und die langfristige Entwicklung der Gesundheitskosten positiv beeinflussen.
Zürich, 27. Juli 2015. Morgen ist Welt-Hepatitis-Tag. 80’000 Menschen leben in der Schweiz mit Hepatitis C. Lebererkrankungen aufgrund einer Hepatitis C werden zunehmen. Die Preisdiskussion um die teuren Medikamente beherrscht die Debatte, auf der Strecke bleiben die Patientinnen und Patienten.
Die Zahlen sprechen für sich: 80’000 Menschen leben in der Schweiz mit einer Hepatitis C. Über die Hälfte weiss nichts von der Infektion. Experten gehen davon aus, dass Folgeerkrankungen wie Leberkrebs aufgrund von Hepatitis C in den nächsten Jahren stark zunehmen werden. Heute sterben mehr Menschen an Hepatitis als an HIV. Trotzdem ist Hepatitis C in der Schweiz noch kaum ein Thema.
Hepatitis C ist heute in über 90 Prozent der Fälle heilbar. Doch der Zugang zu den Medikamenten ist wegen der hohen Kosten eingeschränkt. Menschen, die geheilt werden könnten, müssen weiterhin mit dem Virus und dem Risiko schwerer Leberschäden leben. Dies, obwohl mehrere Modellstudien zeigen, dass früheres Behandeln die Sterblichkeit reduziert.
Diese Situation ist unhaltbar. Es muss dringend gehandelt werden. Der Positivrat Schweiz arbeitet deshalb aktiv an der Entwicklung einer nationalen Hepatitis-Strategie mit, die von privater Seite initiiert wurde. Denn Hepatitis kann nur erfolgreich bekämpft werden, wenn alle Akteure an Bord sind und die Aktivitäten koordiniert werden.
Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat den 28. Juli zum Welt-Hepatitis-Tag erklärt, um auf Hepatitis als drängendes Problem für die öffentliche Gesundheit aufmerksam zu machen und über die Krankheit aufzuklären. Diese Botschaft sollte auch bei uns endlich gehört werden.
Der Positivrat Schweiz fordert: dass die seit Monaten andauernde Pattsituation rund um die Preisdiskussion der Medikamente ein Ende hat und Behörden und die medikamentenherstellende Industrie endlich eine tragbare Lösung finden; dass Hepatitis als Problem für die öffentliche Gesundheit anerkannt und auf die gesundheitspolitische Agenda gesetzt wird; und dass die nationale Hepatitis-Strategie von offizieller Seite unterstützt wird.
Kontakt:
Dominik Bachmann
Vorsitz Positivrat
Medienmitteilung_zum_Welt_Hepatitis_Tag_vom_28_Juli_2015_Positivrat_Schweiz.pdf
Eine Gruppe von Schweizer Forschern hat in einer Studie die Auswirkungen unterschiedlicher Behandlungsstrategien auf die Sterblichkeit und auf die Folgekosten von Hepatitis C untersucht. Ihr Befund: Mit einem früheren Eingreifen und der Durchführung von Screenings liesse sich die Mortalität um 90 Prozent senken und die langfristige Entwicklung der Gesundheitskosten positiv beeinflussen.
Seite 16 von 32