Aktuell

Kohorten-News POSITIV – 17. Juli 2012

Neues aus der Kohortenstudie - weshalb bleibt die Viruslast manchmal unterdrückt, auch wenn die Adhärenz nicht stimmt?

Eine sehr gute Adhärenz (Therapietreue) ist entscheidend für den Therapieerfolg. Bei manchen Patienten bleibt die Viruslast jedoch auch dann unterdrückt, wenn sie zugeben, mit der Therapietreue Probleme zu haben. Die Forscher der SHCS vermuteten genetische Ursachen welche die Medikamentenspiegel beeinflussen. Die eben publizierte Studie zeigt: nicht die Gene machen es, aber die Dauer der Therapie. Die gute Adhärenz langfristig aufrechterhalten ist eine der grössten Herausforderungen für Menschen mit HIV. Aus verschiedenen Studien wissen wir, dass die Therapietreue bei Kombinationen auf Basis von Proteaseinhibitoren (PI, z B Prezista oder Reyataz) über 95%, auf Basis von Nicht-Nukleosidanaloga (NNRTI, z B Stocrin oder Viramun) mindestens 80% betragen sollte. ...

Weiterlesen…

Aus unserem Leben – 17. Juli 2012

Den Tiger bei den ohren packen

Jahrelang habe ich meinen Nächsten nichts von meiner Infektion erzählt. Zu gross waren meine Ängste. Als ich mich ihnen stellte, merkte ich, dass sie übertrieben waren. Vielen geht es ähnlich. Früher oder später überwinden aber die meisten ihre Ängste. Der englische Begriff Disclosure lässt sich im Deutschen nur umständlich übersetzen mit «seine HIV-Infektion enthüllen». Wir sprechen vom Coming-out oder «sagen jemandem, dass ich HIV-positiv bin». Für Menschen mit einer HIV-Diagnose sind Fragen rund um das Coming-Out zentral: wem sag ich’s, wie sag ich’s, wann sag ich’s? Soll ich’s überhaupt sagen? Die Entscheidung, mit Bezugspersonen über unsere HIV-Infektion zu sprechen, wirkt sich nachhaltig auf alle Lebensbereiche aus. Beratung

Weiterlesen…

Recht & Diskriminierung – 17. Juni 2012

AIDS-Aufklärung Schweiz: Desinformationen für junge Leute

Alle paar Jahre mal kommt ein Lebenszeichen aus der AAS-Ecke: Wissenschaftlich unhaltbare Informationen, welche HIV-positive Menschen diskriminieren und die offizielle Schweizer HIV-Politik konsequent nicht beachten. Dahinter steht der dubiose Verein „AIDS-Aufklärung Schweiz“ (AAS). Ein Blick in das letzte Pamphlet. HIV/Aids – AKTUELL; Alles über die HIV-Infektion – das tönt gut, und ist ansprechend aufgemacht. Stutzig wird der aufmerksame Leser ab Seite 25, im Kapitel „HIV-Übertragung“. Da steht unter „Oralverkehr“, Zitat: „Er weist ebenfalls ein HIV-Übertragungsrisiko auf. Oralverkehr bedeutet lecken oder saugen am Penis, and der Vagina oder am Anus. Bei all diesen Sexualpraktiiken besteht zwar ein deutlich geringeres Ansteckungsrisiko als beim Vaginal- und ...

Weiterlesen…

Recht & Diskriminierung – 27. Februar 2012

Justiz Harter Umgang mit HIV Positiven

Seit gut drei Jahren ist in Fachkreisen anerkannt dass HIV Patienten nicht mehr ansteckend sind wenn sie die richtige Therapie erhalten. Das heisst jeden Tag ein Medikamentencocktail und regelmässige Blutuntersuche. Dennoch riskieren HIV Positive Gerichtsverfahren und Strafen wenn sie ungeschützt Geschlechtsverkehr haben. Kann die infizierte Person nicht glaubhaft machen, dass ihr Partner von der Ansteckung wusste, ist eine Strafe wegen vorsätzlicher schwerer Körperverletzung die Regel auch wenn keine Ansteckung vorliegt. Immer wieder kommt es vor dass HIV Positive von ehemaligen Partnern deswegen angezeigt werden. TagesAnzeiger, 09.02.2012, Auflage/ Seite 197034 / 1 8294, Ausgaben 300 / J. 9461864 / 

Weiterlesen…

Therapie & Gesundheit – 07. Dezember 2011

Beschleunigt HIV das Altern?

Der Alterungsprozess bei Menschen die mit HIV mit oder ohne Therapie leben wird noch nicht gut verstanden. Das Immunsystem zeigt ähnliche Anomalien bei alternden Menschen wie bei Menschen mit unbehandeltem HIV; dazu gehören tiefere CD4-Zellen, eine reduzierte Aktivität der Thymusdrüse und kürzere Telomere . Oxidativer Stress, bei welchem ein Überschuss an freien Radikalen das Immunsystem beeinträchtigt und welcher zur Alterung beiträgt, scheint auch die Vermehrung der HI-Viren zu fördern. Dies könnte heissen, dass sich eine HIV-Infektion und der Alterungsprozess gegenseitig begünstigen. Andererseits zeigen neuere Erhebungen, dass viele HIV-Infizierte unter moderner Therapie eine praktisch normale Lebenserwartung haben können. Der erfolgreiche Einsatz ...

Weiterlesen…