Aktuell

Agenda – 04. Mai 2014

Chat Event 6. Mai 2014: «HIV und psychische Belastung»

Du weisst nicht, wie und mit wem Du Deine Infektion thematisieren kannst, aus Angst vor negativen Reaktionen? Oder: Du lebst mit der Diagnose und hast diskriminierende Erfahrungen gemacht? Du hast die Spirale aus sozialem Rückzug und Depression erlebt? Wenn Dich solche oder andere Fragen beschäftigen, dann nimm an unserem nächsten Chat Event «HIV und psychische Belastung» am 6. Mai 2014 teil. Stephan Dietiker von queer-talk/Checkpoint Zürich begleitet Dich und gibt Ratschläge zu Themen rund um die psychische Gesundheit. Logge Dich um 20.00 Uhr auf www.house34.ch ein und chatte mit! Als Einstimmung auf den Chat Event findest Du auf ...

Weiterlesen…

Positionen – 20. Dezember 2013

Stellungnahme Positivrat zu HIV-Testung der Schweizer Armee

Berichterstattung über obligatorische HIV-Tests bei Rekruten, NZZ und NZZaS vom 11. November «Armee will HIV-Tests einführen»,   12. November «Äusserst fragwürdig»,    1. Dezember «Armee macht Obligatorium für HIV-Tests rückgängig», «Freiwilliges Obligatorium» und    3. Dezember «Unglaubwürdige Wortklauberei» Der Positivrat hat die Kommunikation der Armee über die obligatorischen HIV-Tests bei angehenden Sanitätssoldaten mit Befremden verfolgt. Wie wir der Berichterstattung der NZZ und der NZZaS entnehmen, sollen Soldaten, die sich zur Sanität einteilen lassen wollen, obligatorisch einem HIV-Test unterziehen. Weiter sollen Menschen mit HIV, die unter Therapie sind, nach heutiger Praxis in jedem Fall ...

Weiterlesen…

Migration – 08. Mai 2013

HIV-Therapie und Migration: Gemeinsam Lösungen entwickeln

Der Positivrat lanciert ein Projekt zur Verbesserung der HIV-Therapie bei Migrantinnen und Migranten. Der Zugang zur antiretroviralen Therapie zur Behandlung von HIV (ART) ist in der Schweiz seit 1996, dem Beginn der Erhältlichkeit von ART, gewährt. Damit die The-rapie wirkt, müssen die Medikamente jedoch regelmässig eingenommen werden. Das bedingt eine hohe Therapietreue. Oft verhindern psychische Probleme oder das Verständnis, was HIV ist und wie die Therapie wirkt, dass Patientinnen und Patienten aus anderen Kulturkreisen die Medikamente richtig einnehmen. Das Projekt „Assessment ART-Probleme im Migrationsbereich“ will als ersten Schritt zur Verbesserung der Therapietreue von Patientinnen und Patienten aus Hochprävalenzländern die Probleme ...

Weiterlesen…

Arbeit & Versicherung – 01. April 2013

Lebensversicherungen: Über 50 Prozent der HIV-Positiven sind versicherbar.

Zürich, 28. März 2013   Ende der Diskriminierung von Menschen mit HIV in Privatversicherungen in Sicht? Lebensversicherungen für Menschen mit HIV sind keine Utopie mehr: Eine aktuelle Studie kommt zum Ergebnis, dass über 50 Prozent der Menschen mit HIV eine Lebensversicherung abschliessen könnten. Denn die meisten HIV-positiven Menschen haben unter antiretroviraler Therapie eine nahezu normale Lebenserwartung. Damit ist der generelle Ausschluss von Menschen mit HIV aus der Lebensversicherung nicht mehr länger gerechtfertigt.   Heute werden Menschen mit HIV im Bereich der Privatversicherungen massiv diskriminiert. Ein Antrag auf eine Lebensversicherungspolice einer HIV-positiven Person wird in den meisten Fällen kategorisch ...

Weiterlesen…