Aktuell

Aus unserem Leben – 22. April 2015

Leben mit HIV im Alter?

Eine HIV-Infektion kann den Alterungsprozess beschleunigen und zu Begleiterkrankungen führen. Die Therapie bekämpft zwar das Virus, kann aber zu Langzeitnebenwirkungen führen. Deshalb interessiert die Fragen, was Patientinnen und Patienten selbst beitragen können zur Lebensqualität im Alter. Dank der guten Therapiemöglichkeiten verbunden mit einer medizinischen Betreuung haben Menschen mit HIV heute wieder eine recht gute Lebensqualität. Ihre Lebenserwartung ist vergleichbar mit derjenigen von Patienten mit anderen chronischen Krankheiten, die eine dauernde medikamentöse Behandlung erfordern. Doch wie sieht es mit der Gesundheit aus bei Menschen, die schon über längere Zeit mit dem HIV leben? Wie geht es im fortgeschrittenen Alter weiter und was können ältere ...

Weiterlesen…

Therapie & Gesundheit – 15. April 2015

Pharmacovigilance – Meldung vermuteter unerwünschter Arzneimittelwirkungen: ein Memo für die Praxis.

Wozu melden? Indem PatientInnen allfällige ungewöhnliche Reaktionen auf ein Medikament an ihren behandelnden Arzt oder Ärztin melden, können sie gemeinsam mit den Fachleuten zur Sicherheit der Medikamente und zu ihrem sicheren Gebrauch beitragen. Die Fachleute wiederum erhalten zu jedem Bericht über eine vermutete unerwünschte Arzneimittelwirkung (UAW) eine aktuelle Rückmeldung, und oft auch einen therapeutischen Rat, der wiederum den PatientInnen zugute kommt. Was melden? Neue (nicht oder ungenügend in der Arzneimittelinformation erwähnte oder schwerwiegende unerwünschte Arzneimittelwirkungen. Gemäss Heilmittelgesetz sind ÄrztInnen und ApothekerInnen seit 2002 zu deren Meldung verpflichtet. Ebenfalls zur Meldung ...

Weiterlesen…

Positionen – 27. März 2015

200 000 Afectados fordern in Spanien Behandlung für Alle

Die Plattform Afectados de Hepatitis C macht seit bald einem Jahr auf die Anliegen von Hepatitis C Betroffenen aufmerksam. Tausende von Betroffenen haben sich mobilisiert und die Verabschiedung eines Nationalen Hepatitis C-Strategieplans erreicht. In Spanien bildete sich die Gruppierung „Afectados de Hepatitis C“ (Hepatitis C Betroffene) im September 2014, als die neuesten Medikamente (sogenannte DAA’s) bereits zugelassen waren, von den spanischen Gesundheitsbehörden aber noch nicht ins Gesundheitswesen integriert wurden. Die Gruppierung entstand mit dem Ziel, allen an Hepatitis C Erkrankten eine Behandlung zu ermöglichen, und daraus entwickelte sich schnell ihr Hauptslogan: Behandlung für Alle. Die Bevölkerung sollte mehr über Hepatitis C und ...

Weiterlesen…

Therapie & Gesundheit – 01. März 2015

Prä-Expositions Prophylaxe (PrEP) Manifest

Die englische und die französische Pr ä- E xpositions P rophylaxe (PrEP) Studien PROUD und iPERGAY zeigen das gleiche Bild: der Einsatz von Truvada in der richtigen Zielgruppe verhindert 4 von 5 möglichen HIV-Infektionen bei Männern die Sex mit Männern haben. Der Positivrat unterstützt das Anliegen der europäischen Gruppen voll und ganz. Richtig eingesetzt ist die Intervention aus der Public Health Perspektive effizient. Wir fordern von Gilead sich um eine Indikationserweiterung bei Swissmedic zu bemühen und die zuständigen Behörden um eine Definition der anspruchsberechtigten Zielgruppen und Regelung der Kostenübernahme sowie einen Aktionsplan für die Implementierung.

Weiterlesen…

Medienmitteilungen – 01. Februar 2015

Neue Hepatitis-C-Medikamente: Limitatio bleibt

Der Positivrat Schweiz fordert ein Ende der zynischen Preispolitik Zürich, 2. Februar 2015. Gestern wurden neue Medikamente, die Hepatitis C heilen können, in die Spezialitätenliste (SL) aufgenommen. Wie schon bei Sovaldi verhängt das BAG eine Limitatio, die die Medikamente nur bereits schwer erkrankten Patientinnen und Patienten zugänglich macht. Damit müssen unzählige Menschen weiter auf eine Heilung warten. Gestern wurden das Kombinationspräparat Harvoni von Gilead und die Abbvie-Kombination Viekirax und Exviera in die Spezialitätenliste aufgenommen. Darauf haben viele Patienten lange gewartet: Die neuen Hepatitis-C-Medikamente ermöglichen den Verzicht auf die belastenden Therapien mit Interferon und verkürzen die Therapiedauer bei ...

Weiterlesen…

Positionen – 01. Februar 2015

Positivrat fordert Ende der zynischen Preispolitik

Zürich, 2. Februar 2015 Gestern wurden neue Medikamente, die Hepatitis C heilen können, in die Spezialitätenliste (SL) aufgenommen. Wie schon bei Sovaldi verhängt das BAG eine Limitatio, die die Medikamente nur bereits schwer erkrankten Patientinnen und Patienten zugänglich macht. Damit müssen unzählige Menschen weiter auf eine Heilung warten. Weiter...

Weiterlesen…