Aktuell

Therapie & Gesundheit – 27. Juli 2015

Hepatitis-C-Therapie: früher ist besser und billiger

Eigentlich hätte die Medienmitteilung des Universitätsspitals Zürich vom 25. Juni 2015 ein mittleres Erdbeben auslösen sollen . Das mangelnde Echo auf die Studie zur Hepatitis-C-Therapie bestätigt das Bild der „stillen Epidemie“ einmal mehr. Die eben in PLOS ONE veröffentlichte Modellstudie ist eine eindrückliche Bestätigung des Modells mit Daten der Schweizerischen HIV-Kohortenstudie, welche an der CROI 2015 vorgestellt wurden (wir berichteten, http://goo.gl/HBoVvh). Der Befund der neuen Studie in Kürze: Eine frühere Therapie und bessere Vorsorgeuntersuchungen senken die Sterblichkeit um 90 Prozent und beeinflussen die langfristige Entwicklung der Gesundheitskosten positiv. Die Schweizer Forscher haben in ...

Weiterlesen…

Aus unserem Leben – 27. Juli 2015

Depression und HIV

Depressionen bei Menschen mit HIV kommen häufig vor. Sie können erfolgreich behandelt werden. Die Betroffenen selbst sind allerdings nicht immer in der Lage, die Symptome richtig zu deuten und selbst Hilfe zu suchen. Wichtig ist daher, dass deren Umfeld in der Familie aber auch Arzt und Pflegepersonal Anzeichen einer psychischen Erkrankung erkennen und zusammen mit den Betroffenen Massnahmen für eine entsprechende Therapie aufzeigen. Depression ist eine psychische Krankheit, die sich in zahlreichen Beschwerden äussern kann und unter der viele Menschen leiden. Dabei können sowohl körperliche als auch genetische mit psychischen und psychosozialen Auslösern in Wechselwirkung treten und sich gegenseitig verstärken. Rund eine von fünf Personen ist in ihrem Leben ...

Weiterlesen…

Aus unserem Leben – 27. Juli 2015

Hepatitis: Kennst du das ABC?

Seit Anfang 2014 sind über 70 Experten aus verschiedenen Fachbereichen und Institutionen am Werk: Sie wollen eine nationale Hepatitis-Strategie erarbeiten. Der Positivrat ist in der Trägerschaft und bringt sich in den Arbeitsgruppen aktiv ein. Rund um den diesjährigen Welt-Hepatitis-Tag am 28. Juli läuft nun eine erste Kampagne. Auch wenn es keine gesicherten Daten gibt: Wir können davon ausgehen, dass die Menschen in der Schweiz wenig über virale Hepatitis wissen (diese nicht repräsentative Strassenumfrage bestätigt diese Vermutung). Und dies, obwohl 80’000 Menschen in der Schweiz mit Hepatitis C leben. Unter dem Motto: “Hepatitis: Kennst du das ABC?” wurde nun von der Strategiegruppe eine Kampagne lanciert. Auf Social-Media-Plattformen und in ...

Weiterlesen…

Medienmitteilungen – 27. Juli 2015

Zum Welt-Hepatitis-Tag vom 28. Juli Hepatitis: Die Schweiz muss endlich aufwachen

Zürich, 27. Juli 2015. Morgen ist Welt-Hepatitis-Tag. 80’000 Menschen leben in der Schweiz mit Hepatitis C. Lebererkrankungen aufgrund einer Hepatitis C werden zunehmen. Die Preisdiskussion um die teuren Medikamente beherrscht die Debatte, auf der Strecke bleiben die Patientinnen und Patienten. Die Zahlen sprechen für sich: 80’000 Menschen leben in der Schweiz mit einer Hepatitis C. Über die Hälfte weiss nichts von der Infektion. Experten gehen davon aus, dass Folgeerkrankungen wie Leberkrebs aufgrund von Hepatitis C in den nächsten Jahren stark zunehmen werden. Heute sterben mehr Menschen an Hepatitis als an HIV. Trotzdem ist Hepatitis C in der Schweiz noch kaum ein Thema. Hepatitis C ist heute in über 90 Prozent der Fälle heilbar. Doch der Zugang zu ...

Weiterlesen…

Medienspiegel – 29. Juni 2015

Forscher fordern früheres Eingreifen gegen Hepatitis C

Eine Gruppe von Schweizer Forschern hat in einer Studie die Auswirkungen unterschiedlicher Behandlungsstrategien auf die Sterblichkeit und auf die Folgekosten von Hepatitis C untersucht. Ihr Befund: Mit einem früheren Eingreifen und der Durchführung von Screenings liesse sich die Mortalität um 90 Prozent senken und die langfristige Entwicklung der Gesundheitskosten positiv beeinflussen. http://www.usz.ch/news/medienmitteilungen/Seiten/Forscher-fordern-fr%C3%BCheres-Eingreifen-gegen-Hepatitis-C.aspx

Weiterlesen…

Therapie & Gesundheit – 29. Juni 2015

Forscher fordern früheres Eingreifen gegen Hepatitis C

Eine Gruppe von Schweizer Forschern hat in einer Studie die Auswirkungen unterschiedlicher Behandlungsstrategien auf die Sterblichkeit und auf die Folgekosten von Hepatitis C untersucht. Ihr Befund: Mit einem früheren Eingreifen und der Durchführung von Screenings liesse sich die Mortalität um 90 Prozent senken und die langfristige Entwicklung der Gesundheitskosten positiv beeinflussen.

Weiterlesen…

Positionen – 28. April 2015

Stop Hepatitis! – Ein Betroffener ergreift die Initiative

 „Es ist ein Skandal“, sagt Dani, „es kann doch nicht sein, dass Leute in unserem Land aus Kostengründen eine Heilung verweigert wird“. So steht’s auch in seinem Blog „Stop Hepatitis“, den er vor kurzem im Internet aufgeschaltet hat. Dani ist mit dem Hepatitis-C-Virus infiziert. Empört ist er wegen der Limitatio, die das BAG für die neuen, sehr wirksamen, aber auch sehr teueren Medikamente verhängt hat. Infizierte haben erst ab einem Fibrosestadium F3, was einem schweren Leberschaden entspricht, den Zugang zu den heilenden Medikamenten. „Es kann doch nicht sein, dass die Menschen erst behandelt werden, wenn sie schon ernsthaft erkrankt sind“, sagt er. Er weiss, wovon er spricht. Seit vielen Jahren ...

Weiterlesen…

Therapie & Gesundheit – 28. April 2015

Fighting An Uphill Battle – Patienten berichten vom harten Kampf mit den Hepatitis-C-Tripletherapien

Die HCV Triple Therapie mit den Erstgeneration Proteasehemmern hat sehr viele Nebenwirkungen. Eine qualitative Studie lässt Patientinnen und Patienten zu Worte kommen und zeigt, wie hart diese Therapien sind und wie wichtig der Support durch das Gesundheitspersonal ist. Die qualitative Studie “Fighting An Uphill Battle” („Kampf gegen den Niedergang“) zeigt eindrücklich, welch harter Kampf die Einnahme der Erstgeneration der direkt-agierenden Medikamente (DAAs) gegen Hepatitis C bedeutet. In Interviews berichteten 13 Patientinnen und Patienten von ihren Erfahrungen mit der Triple-Therapie Interferon, Ribavirin mit einem Proteasehemmer (Boceprevir oder Telaprevir). Trotz hoher Motivation zu Beginn kämpften alle Patienten mit den Nebenwirkungen der Therapie, die ...

Weiterlesen…